• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Aktuelles
  • Publikationen
    • Working Paper
    • OS Dialog
    • Autoren
    • Sozialenzykliken
    • Themen
Ordo socialis Logo

Ordo socialis

christlich, sozial, weltweit

  • Über uns
    • Vorstandsmitglieder
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Ordo-socialis-Preis
  • Links
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Kontakt
  • Sprache: Deutsch
    • Deutsch Deutsch
    • English English
    • Français Français
    • Español Español

4. Politik, Menschenrechte, Demokratie – Ethik der Politik

Zamagni, Stefano

A PROPOSITO DELLE RADICI DELL’IDENTITA’ EUROPEAUNA PROSPETTIVA ECONOMICA DI SGUARDO

Download:

ItalienischHerunterladen
Wiemeyer, Joachim

Beitrag im Staatslexikon: Korruption: II. Sozialethisch

Online verfügbar hier.

Kruip, Gerhard

Beitrag im Staatslexikon: Staat und Gesellschaft: III. Sozialethisch

Online verfügbar hier.

Todorov, Hristo

Christentum und freiheitliche Demokratie

Deutsch: Boshidar Andonov, Marco Arndt, Arnd Küppers, Peter Schallenberg (Hrsg.), Die gesellschaftliche Rolle der Kirche, Sofia 2016

Bulgarisch: Божидар Андонов, Марко Арндт, Арнд Кюперс, Петер Шаленберг (Cъставителски), Обществената роля на Църквата, София 2016

Download:

DeutschHerunterladen
BulgarischHerunterladen

Dierksmeier, Claus

Corona und die offene Gesellschaft

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Claus-Dierksmeier-edited-1.jpg
Foto: privat

China, das Ursprungsland der Corona-Pandemie, hat das Infektionsgeschehen im eigenen Land durch drastische Eindämmungsmaßnahmen vergleichsweise schnell in den Griff bekommen. Auf Freiheits- und Menschenrechte wurde dabei indes wenig Rücksicht genommen. Offene, liberale Gesellschaften stehen dagegen vor die Herausforderung, das Infektionsgeschehen einzudämmen, ohne dabei die freiheitlichen Bürgerrechte, Selbstbestimmung und Partizipation zur Disposition zu stellen. Nach einem Jahr immer wiederkehrender Lockdowns wird dieser Balanceakt zunehmend zu einer gesellschaftlichen Zerreißprobe. Die einen wünschen sich ein härteres, autoritäres Durchgreifen nach dem chinesischen Vorbild, andere sprechen von einer „Corona-Diktatur“ und missbrauchen den Freiheitsbegriff, um gegen jegliche Schutz- und Hygienemaßnahmen zu polemisieren. Für unseren neuen Beirat Claus Dierksmeier, Professor für Globalisierungsethik an der Universität Tübingen, Anlass über das Verhältnis von individueller und allgemeiner Freiheit nachzudenken. Er stützt sich dabei auf ein Konzept qualitativer Freiheit, das nicht nur mit Blick auf die Pandemie, sondern auch angesichts anderer globaler Herausforderungen Impulse für eine neue liberale Herangehensweise geben möchte.

Download
Schallenberg, Peter

COVID-19: Die Impfpflicht-Debatte aus ethischer Perspektive

Laut Impfdashboard des Bundesgesundheitsministeriums haben in Deutschland Ende März 2022 rund 76 Prozent der Menschen zwei Corona-Impfungen und damit eine Grundimmunisierung erhalten. Knapp 59 Prozent haben eine Auffrischungsimpfung bekommen. Epidemiologinnen und Virologen sagen, dass diese Impfquote zu gering sei, um Herdenimmunität zu erreichen und ohne größere Schwierigkeiten durch den nächsten Herbst und Winter zu kommen. Deswegen verfolgt die Bundesregierung nach wie vor eine Gesetzgebungsinitiative zur Einführung einer Impflicht gegen COVID-19. Darüber wird politisch und gesellschaftlich kontrovers diskutiert. Der Paderborner Moraltheologe Prof. Dr. Peter Schallenberg und sein Mitarbeiter Mag. theol. Alexander Kaiser diskutieren in ihrem Aufsatz die Argumente pro und contra aus ethischer Perspektive.

Download
Vogt, Markus

Das Prinzip Nachhaltigkeit und seine Umsetzung in Deutschland

Download:

DeutschHerunterladen
EnglischHerunterladen
PolnischHerunterladen
PortugiesischHerunterladen
SpanischHerunterladen
CELAM

La referencia social y laboral en los documentos de la Iglesia en América

Der Artikel erschien in Revista Pensamiento Social, Instituto de Estudios Social Cristianos, Lima, Nr. 1/2013, S. 64-85.

Download:

SpanischHerunterladen
Schambeck, Herbert

Der Staat als Beschützer der Menschenrechte und als Abwehr der Bedrohung der Ordnung

Plenarsitzung der Päpstlichen Akademie für Sozialwissenschaften (PASS) 2012

Download:

DeutschHerunterladen
Höffner, Joseph Kardinal

DER STAAT – DIENER DER ORDNUNG

Eröffnungsrede anlässlich der Herbsttagung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda, 22. September 1986. Reihe: Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Nr. 13, Herausgeber: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn.

Übersetzungen basieren auf dem deutschen Original, Köln 1986.

Download:

DeutschHerunterladen
EnglischHerunterladen
Roos, Lothar

Die Grundwerte der Demokratie und die Verantwortung des Christen

Dresdener Kathedralvorträge Heft 1, hrsg. von Aktion Katholischer Christen im Bistum Dresden-Meißen in Kooperation mit ORDO SOCIALIS und der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ), Bonifatius GmbH, Paderborn, 1991, ISBN: 3-87088-634-X

Download:

DeutschHerunterladen
Schambeck, Herbert

Die Menschenrechte in der Lehre der katholischen Kirche

Download:

DeutschHerunterladen
EnglischHerunterladen
FranzösischHerunterladen
Overbeck, Franz-Josef, Bischof

Einstehen für unsere Demokratie

Reihe“ Kirche und Gesellschaft Nr. 453 der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, J.P. Bachem Medien GmbH, Köln, 2018.

Download:

DeutschHerunterladen
Smytsnyuk, Pavlo

(English) Churches Confront War in Ukraine

Leider ist der Beitrag nur auf Amerikanisches Englisch verfügbar.

Gehri, Gonzalo Gamio

(Español) El carácter de la relación entre religión y política

Leider ist der Beitrag nur auf Europäisches Spanisch verfügbar.

Goudjo, Raymond Bernard

Ethische Grundlagen einer Politik nachhaltigen Wachstums: Strukturkrise oder Krise der Menschen?

Konferenz Wirtschaftsordnung und soziale Gerechtigkeit, Brüssel, Nov. 2012

Download:

DeutschHerunterladen
Küppers, Arnd

Europa – sein christliches Erbe und seine Zukunft in Vielfalt

Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), Analysen & Argumente Nr. 344, März 2019. ISBN 978-3-95721-522-2. Lizenz CC BY-SA 4.0

Download:

DeutschHerunterladen
Zamagni, Stefano

EUROPE AND THE IDEA OF A CIVIL ECONOMY

Download:

EnglischHerunterladen
Küppers, Arnd, Schallenberg, Peter

Flucht, Migration, Integration – Versuch einer sozialethischen Einordnung

Reihe“Kirche und Gesellschaft”Nr. 426, Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle, J.P. Bachem Medien GmbH, Köln 2016.

Download:

DeutschHerunterladen
Dierksmeier, Claus

Freiheit und Religion

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Claus-Dierksmeier-edited-1.jpg
Foto: privat

Download
Vogt, Markus

Politische Emotionen als moraltheoretische Herausforderung

Münchener Theologische Zeitschrift / Heft 4/2017

Download:

DeutschHerunterladen
EnglischHerunterladen
FranzösischHerunterladen
SpanischHerunterladen
Fel, Stanislaw

Prawa człowieka – rozwój idei, podstawa, treść i ochrona

(Menschenrechte – Entwicklung der Idee, Ihre Quelle, Inhalt und Schutz) veröffentlicht im Sammelband: Katolicka nauka społeczna. Podstawowe zagadnienia z życia społecznego i politycznego, Katowice 2007, s. 57-75.

Download:

PolnischHerunterladen
Dierksmeier, Claus

Qualitative Freedom: Autonomy in Cosmopolitan Responsibility

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Claus-Dierksmeier-edited-1.jpg
Foto: privat

Freedom is not a license for self-centered behavior, but has as an ethical concept to integrate the principles of the common good and responsibility.

Download

Reifeld, Helmut

Religionsfreiheit als universales Menschenrecht

in Analysen & Argumente – Perspektiven deutscher Aussenpolitik Nr. 120, Konrad-Adenauer-Stiftung St. Augustin, Mai 2013, www.kas.de, publikationen@kas.de, ISBN 978-3-944015-61-3

Download:

DeutschHerunterladen
FranzösischHerunterladen
Dierksmeier, Claus

Umwelt als Mitwelt: Die päpstliche Enzyklika Laudato si‘ und der argentinische krausismo

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Claus-Dierksmeier-edited-1.jpg
Foto: privat

Download
Overbeck, Franz-Josef, Bischof

Vertrauen ist der Grundpfeiler unserer liberalen Demokratie

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck fordert die Stärkung „demokratischer Sittlichkeit“, Konrad-Adenauer-Stiftung, Ein Interview, Berlin 2020, ISBN 978-3-95721-671-7, Lizenz CC BY-SA 4.0

Download:

DeutschHerunterladen
SpanischHerunterladen

Vogt, Markus

Weltstaatlichkeit und Weltbürgergesellschaft – theologisch-ethische Perspektiven zu Abstufungen der Verantwortung

Erschienen in: Stetter, S. (Hg.): Leben in der Weltgesellschaft – Regieren im Weltstaat (Schriften der Universität der Bundeswehr Bd. 7), München 2014, S. 52-59.

DeutschHerunterladen
EnglischHerunterladen
PortugiesischHerunterladen
SpanischHerunterladen
Zaborowski, Holger

Zeugen der Gerechtigkeit

Die Hinrichtung des Sokrates sowie die Kreuzigung Jesu Christi – das sind zwei Urereignisse, die Europas Kultur und Identität zutiefst geprägt haben. Auch die europäische Idee von Gerechtigkeit ist nicht nur von deren Leben und Wirken, sondern auch von den niederträchtigen Todesurteilen, denen beide zum Opfer fielen, durchdrungen. Holger Zaborowski wirbt dafür, dass Europa auch und gerade unter den Voraussetzungen wachsender sozialer und kultureller Pluralisierung an diese beiden Zeugen der Gerechtigkeit festhält.

Der Essay unseres Beiratsmitglieds Holger Zaborowski, Professor für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, ist vor zwei Jahren in den Stimmen der Zeit erschienen, einer der ältesten theologischen Zeitschriften Deutschlands. Heutzutage verstehen sich die Stimmen der Zeit als eine Kulturzeitschrift, die im Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils ein Forum für die Begegnung von Kirche und moderner Kultur bietet.

Zum Download

Copyright © 2023 ORDO SOCIALIS - Wissenschaftliche Vereinigung zur Förderung der Christlichen Gesellschaftslehre e.V.
Impressum · Datenschutzerklärung