Download:
4. Politik, Menschenrechte, Demokratie – Ethik der Politik
Beitrag im Staatslexikon: Korruption: II. Sozialethisch
Online verfügbar hier.
Beitrag im Staatslexikon: Staat und Gesellschaft: III. Sozialethisch
Online verfügbar hier.
Christentum und freiheitliche Demokratie
Deutsch: Boshidar Andonov, Marco Arndt, Arnd Küppers, Peter Schallenberg (Hrsg.), Die gesellschaftliche Rolle der Kirche, Sofia 2016
Bulgarisch: Божидар Андонов, Марко Арндт, Арнд Кюперс, Петер Шаленберг (Cъставителски), Обществената роля на Църквата, София 2016
Download:
Corona und die offene Gesellschaft
China, das Ursprungsland der Corona-Pandemie, hat das Infektionsgeschehen im eigenen Land durch drastische Eindämmungsmaßnahmen vergleichsweise schnell in den Griff bekommen. Auf Freiheits- und Menschenrechte wurde dabei indes wenig Rücksicht genommen. Offene, liberale Gesellschaften stehen dagegen vor die Herausforderung, das Infektionsgeschehen einzudämmen, ohne dabei die freiheitlichen Bürgerrechte, Selbstbestimmung und Partizipation zur Disposition zu stellen. Nach einem Jahr immer wiederkehrender Lockdowns wird dieser Balanceakt zunehmend zu einer gesellschaftlichen Zerreißprobe. Die einen wünschen sich ein härteres, autoritäres Durchgreifen nach dem chinesischen Vorbild, andere sprechen von einer „Corona-Diktatur“ und missbrauchen den Freiheitsbegriff, um gegen jegliche Schutz- und Hygienemaßnahmen zu polemisieren. Für unseren neuen Beirat Claus Dierksmeier, Professor für Globalisierungsethik an der Universität Tübingen, Anlass über das Verhältnis von individueller und allgemeiner Freiheit nachzudenken. Er stützt sich dabei auf ein Konzept qualitativer Freiheit, das nicht nur mit Blick auf die Pandemie, sondern auch angesichts anderer globaler Herausforderungen Impulse für eine neue liberale Herangehensweise geben möchte.
COVID-19: Die Impfpflicht-Debatte aus ethischer Perspektive
Laut Impfdashboard des Bundesgesundheitsministeriums haben in Deutschland Ende März 2022 rund 76 Prozent der Menschen zwei Corona-Impfungen und damit eine Grundimmunisierung erhalten. Knapp 59 Prozent haben eine Auffrischungsimpfung bekommen. Epidemiologinnen und Virologen sagen, dass diese Impfquote zu gering sei, um Herdenimmunität zu erreichen und ohne größere Schwierigkeiten durch den nächsten Herbst und Winter zu kommen. Deswegen verfolgt die Bundesregierung nach wie vor eine Gesetzgebungsinitiative zur Einführung einer Impflicht gegen COVID-19. Darüber wird politisch und gesellschaftlich kontrovers diskutiert. Der Paderborner Moraltheologe Prof. Dr. Peter Schallenberg und sein Mitarbeiter Mag. theol. Alexander Kaiser diskutieren in ihrem Aufsatz die Argumente pro und contra aus ethischer Perspektive.
Das Prinzip Nachhaltigkeit und seine Umsetzung in Deutschland
La referencia social y laboral en los documentos de la Iglesia en América
Der Artikel erschien in Revista Pensamiento Social, Instituto de Estudios Social Cristianos, Lima, Nr. 1/2013, S. 64-85.
Download:
Der Staat als Beschützer der Menschenrechte und als Abwehr der Bedrohung der Ordnung
Plenarsitzung der Päpstlichen Akademie für Sozialwissenschaften (PASS) 2012
Download:
DER STAAT – DIENER DER ORDNUNG
Eröffnungsrede anlässlich der Herbsttagung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda, 22. September 1986. Reihe: Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Nr. 13, Herausgeber: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn.
Übersetzungen basieren auf dem deutschen Original, Köln 1986.
Download:
Die Grundwerte der Demokratie und die Verantwortung des Christen
Dresdener Kathedralvorträge Heft 1, hrsg. von Aktion Katholischer Christen im Bistum Dresden-Meißen in Kooperation mit ORDO SOCIALIS und der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ), Bonifatius GmbH, Paderborn, 1991, ISBN: 3-87088-634-X
Download:
Die Menschenrechte in der Lehre der katholischen Kirche
Einstehen für unsere Demokratie
Reihe“ Kirche und Gesellschaft Nr. 453 der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, J.P. Bachem Medien GmbH, Köln, 2018.
Download:
(English) Churches Confront War in Ukraine
(Español) El carácter de la relación entre religión y política
Ethische Grundlagen einer Politik nachhaltigen Wachstums: Strukturkrise oder Krise der Menschen?
Konferenz Wirtschaftsordnung und soziale Gerechtigkeit, Brüssel, Nov. 2012
Download:
Europa – sein christliches Erbe und seine Zukunft in Vielfalt
Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), Analysen & Argumente Nr. 344, März 2019. ISBN 978-3-95721-522-2. Lizenz CC BY-SA 4.0
Download:
EUROPE AND THE IDEA OF A CIVIL ECONOMY
Download:
Flucht, Migration, Integration – Versuch einer sozialethischen Einordnung
Reihe“Kirche und Gesellschaft”Nr. 426, Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle, J.P. Bachem Medien GmbH, Köln 2016.
Download:
Freiheit und Religion
Politische Emotionen als moraltheoretische Herausforderung
Münchener Theologische Zeitschrift / Heft 4/2017
Download:
Prawa człowieka – rozwój idei, podstawa, treść i ochrona
(Menschenrechte – Entwicklung der Idee, Ihre Quelle, Inhalt und Schutz) veröffentlicht im Sammelband: Katolicka nauka społeczna. Podstawowe zagadnienia z życia społecznego i politycznego, Katowice 2007, s. 57-75.
Download:
Qualitative Freedom: Autonomy in Cosmopolitan Responsibility
Freedom is not a license for self-centered behavior, but has as an ethical concept to integrate the principles of the common good and responsibility.
Religionsfreiheit als universales Menschenrecht
in Analysen & Argumente – Perspektiven deutscher Aussenpolitik Nr. 120, Konrad-Adenauer-Stiftung St. Augustin, Mai 2013, www.kas.de, publikationen@kas.de, ISBN 978-3-944015-61-3
Download:
Umwelt als Mitwelt: Die päpstliche Enzyklika Laudato si‘ und der argentinische krausismo
Vertrauen ist der Grundpfeiler unserer liberalen Demokratie
Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck fordert die Stärkung „demokratischer Sittlichkeit“, Konrad-Adenauer-Stiftung, Ein Interview, Berlin 2020, ISBN 978-3-95721-671-7, Lizenz CC BY-SA 4.0
Download:
Weltstaatlichkeit und Weltbürgergesellschaft – theologisch-ethische Perspektiven zu Abstufungen der Verantwortung
Erschienen in: Stetter, S. (Hg.): Leben in der Weltgesellschaft – Regieren im Weltstaat (Schriften der Universität der Bundeswehr Bd. 7), München 2014, S. 52-59.
Zeugen der Gerechtigkeit
Die Hinrichtung des Sokrates sowie die Kreuzigung Jesu Christi – das sind zwei Urereignisse, die Europas Kultur und Identität zutiefst geprägt haben. Auch die europäische Idee von Gerechtigkeit ist nicht nur von deren Leben und Wirken, sondern auch von den niederträchtigen Todesurteilen, denen beide zum Opfer fielen, durchdrungen. Holger Zaborowski wirbt dafür, dass Europa auch und gerade unter den Voraussetzungen wachsender sozialer und kultureller Pluralisierung an diese beiden Zeugen der Gerechtigkeit festhält.
Der Essay unseres Beiratsmitglieds Holger Zaborowski, Professor für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, ist vor zwei Jahren in den Stimmen der Zeit erschienen, einer der ältesten theologischen Zeitschriften Deutschlands. Heutzutage verstehen sich die Stimmen der Zeit als eine Kulturzeitschrift, die im Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils ein Forum für die Begegnung von Kirche und moderner Kultur bietet.