• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Aktuelles
  • Publikationen
    • Working Paper
    • OS Dialog
    • Autoren
    • Sozialenzykliken
    • Themen
Ordo socialis Logo

Ordo socialis

christlich, sozial, weltweit

  • Über uns
    • Mission Statement
    • Vorstandsmitglieder
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Ordo-socialis-Preis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Sprache: Deutsch
    • Deutsch Deutsch
    • English English
    • Français Français
    • Español Español

OS Dialog

Im Ordo socialis Dialog kommen Menschen zu Wort, die sich aus ihrer Praxiserfahrung heraus für eine gerechte Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft engagieren. Zugrunde liegt ein Verständnis christlicher Sozialethik, die als Theorie auf Praxis ausgerichtet sein muss, um Orientierung zu stiften. Wissenschaftliche Reflexionen und praktische Erfahrungen können sich in diesem Sinne wechselseitig befruchten.


Political-ethical thoughts of young people in Korea on the Korean conflict

In a collection of interviews, young people discuss the Korean conflict and its consequences.

Zu Der Broschüre

Krieg in der Ukraine – ein Gespräch mit Michael Fetko

Seit der Kriegsinvasion Russlands in die Ukraine kämpfen die Ukrainer mit großem Mut für ihre Freiheit und ihre europäische Zukunft. Darüber haben wir mit Michael Fetko, Priester der Ruthenischen Griechisch-Katholischen Kirche und in Deutschland promovierender christlicher Sozialethiker, gesprochen.

Zu Dem Beitrag

Engaging politically with books: Yeong Seo Lee from South Korea

Yeong Seo Lee is research assistant at the Faculty of Theology of the Jesuit Sogang University in the South Korean capital Seoul. He is also committed in politics and society and has founded Society 451, an association for open debate. We spoke with him about his many activities, Korean society and what Christian ethics means to him (mit deutscher Version).

Zu Dem Beitrag

Christliche Soziallehre ins Heute hineintragen – ein Gespräch mit Heinrich Wullhorst

Heinrich Wullhorst ist Journalist, Kommunikationsberater und Referent für Öffentlichkeitsarbeit beim Bund Katholischer Unternehmer (BKU). Wir haben mit ihm über sein berufliches Engagement für die Christliche Soziallehre gesprochen.

Zu Dem Beitrag

Unternehmertum, Soziallehre und Soziale Markt-wirtschaft – ein Gespräch mit Ulrich Hemel

Wir haben mit dem Unternehmer und BKU-Vorsitzenden Ulrich Hemel über sein vielfältiges Engagement in Beruf und Ehrenamt gesprochen. Dabei ging es auch darum, welchen Stellenwert er der Christlichen Sozialethik und Katholischen Soziallehre für die heutige Zeit bemisst.

Zu Dem Beitrag

„Gute Bildungs- und Sozialpolitik muss vor allem Hilfe zur Selbsthilfe sein“ – Ein Gespräch mit Andreas Ehlert

Andreas Ehlert ist selbstständiger Schornsteinfeger, Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf und neuer stellv. Vorsitzender von Ordo socialis. Wir haben mit ihm über seinen Beruf und sein Ehrenamt gesprochen sowie darüber, welche Rolle für ihn dabei die Orientierung an christlicher Soziallehre spielt.

Zu Dem Beitrag

„Das ist Nächstenliebe pur“

Brigitte Kellermann-Pauli engagiert sich seit Jahren für Obdachlose in Köln. Wir haben mit ihr über ihre Tätigkeit, ihre Motivation und die Bedeutung christlicher Ethik gesprochen.

Zu Dem Beitrag

„Vorwärts zu den Wurzeln“

Manfred J. Hoefle war Manager bei Siemens und später selbständig als Berater und Coach. Zugleich hat er sich auch immer für grundsätzliche Fragen interessiert und engagiert Stellung bezogen. Seine Verbundenheit zur christlichen Sozialethik kommt in seiner Mitgliedschaft bei Ordo socialis zum Ausdruck. Hoefle ist Mitbegründer der Initiative SOCIETAS HUMANA – OECONOMIA SERVANDA, die jüngst einen Impulstext mit dem ambitionierten Titel „Ein ‚neuer‘ Gesellschaftsvertrag“ vorgestellt hat. Wir haben mit ihm über das Papier gesprochen.

Zu Dem Beitrag

Copyright © 2025 ORDO SOCIALIS - Wissenschaftliche Vereinigung zur Förderung der Christlichen Gesellschaftslehre e.V.
Impressum · Datenschutzerklärung