• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Aktuelles
  • Publikationen
    • Working Paper
    • OS Dialog
    • Sozialenzykliken
    • Grüne Reihe
    • Autoren
    • Themen
Ordo socialis Logo

Ordo socialis

christlich, sozial, weltweit

  • Über uns
    • Mission Statement
    • Vorstandsmitglieder
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Ordo-socialis-Preis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Sprache: Deutsch
    • Deutsch Deutsch
    • English English
    • Français Français
    • Español Español

Aktuelles

Hohe Ehre für Prof. Dr. Daniel Munteanu

Hohe Ehre für unser Beiratsmitglied Professor Dr. Daniel Munteanu. Für seine Verdienste um Theologie und Kirche ist der Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie und Ethik an der Fakultät für Orthodoxe Theologie der Valahia Universität von Targoviste mit dem Orden „Die betende Mutter des Herrn“ (Oranta) ausgezeichnet worden. Als Zeichen der besonderen Wertschätzung hat Seine Seligkeit Patriarch Daniel, der Patriarch der Rumänischen Orthodoxen Kirche, die Verleihung des Ordens höchstpersönlich vorgenommen, und zwar im Rahmen der Feierlichkeit zu seinem 15-jährigen Amtsjubiläum. „Es ist eine ganz große Ehre für mich, von meinem ehemaligen Professor aus Iasi eine solche Auszeichnung verliehen zu bekommen“, so Munteanu. Wir gratulieren von Herzen und wünschen Professor Munteanu alles Gute für seine weitere Arbeit, insbesondere auch auf dem so wichtigen Gebiet des ökumenischen Dialogs.

(English) Obiora Ike on Ethics and Education

Leider ist der Beitrag nur auf English verfügbar.

(English) Ordo socialis counts on the future of the Ukraine

Leider ist der Beitrag nur auf English verfügbar.

Ordo socialis setzt auf die Zukunft der Ukraine

Vor acht Monaten hat Russland die Ukraine überfallen. Die Ukrainer kämpfen seitdem mit großem Mut für ihre Freiheit und ihre europäische Zukunft. Ordo socialis glaubt an diese europäische Zukunft der Ukraine und hat deshalb zwei junge ukrainische Theologen in seinen Beirat berufen: Ihor Tril und Michael Fetko.

Ihor Tril

Ihor Tril ist in Lviv (Lemberg) im Westen der Ukraine geboren und aufgewachsen. Dort hat er auch studiert und das Priesterseminar besucht. 2015 ist er nach Deutschland gekommen, um an der Theologischen Fakultät Paderborn ein Lizentiat und eine Promotion in Moraltheologie zu absolvieren. Seine Arbeit wird betreut von Prof. Dr. Peter Schallenberg.

Michael Fetko ist Priester der Ruthenischen Griechisch-Katholischen Kirche mit Hauptsitz in Uzhgorod im äußersten Südwesten der Ukraine. Auch er ist zur Promotion nach Deutschland gekommen und wird betreut von dem Vorsitzenden unseres Wissenschaftlichen Beirates, Prof. Dr. Markus Vogt an dem LMU München.

Michael Fetko

Sowohl Ihor Tril als auch Michael Fetko haben das Ziel, nach der Promotion in ihre Heimat zurückzukehren und dort selbst Theologie und Ethik zu lehren. Ihr Studium in Deutschland finanzieren sie sich durch Arbeit in der Seelsorge. Ihor Tril betreut die ukrainische Gemeinde in Paderborn und arbeitet zudem als Vikar in einem Pastoralteam mit. Michael Fetko ist Krankenhausseelsorger am Städtischen Klinikum in Solingen. Seit dem Ausbruch des Krieges kümmern sich beide zudem seelsorglich um die vielen nach Deutschland geflüchteten und teils schwer traumatisierten ukrainischen Frauen und Kinder. Die Familien der zwei jungen Priester leben weiterhin in der Ukraine, manche ihrer männlichen Angehörigen und Verwandten sind bereits zum Kriegsdienst eingezogen worden und kämpfen in der Verteidigung ihrer Heimat.

Staatslexikon: 8. Auflage erschienen

Im Frühjahr ist die achte Auflage des traditionsreichen Staatslexikons der Görres-Gesellschaft vollendet worden. Die Fachredaktion Sozialethik hatte der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats von Ordo socialis, Prof. Dr. Markus Vogt, gemeinsam mit Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins inne. Auch viele weitere Beiräte von Ordo socialis haben an dem Werk mitgearbeitet. Nach der Veröffentlichung des sechsten und letzten Bandes im Februar 2022 ist inzwischen auch eine digitale Version des Nachschlagewerkes erschienen. Diese kann kostenlos im Internet aufgerufen werden: https://www.staatslexikon-online.de

Wir freuen uns, dass die Görres-Gesellschaft und der Herder-Verlag diesen Weg gehen und damit auch das Kernanliegen von Ordo socialis voranbringen: eine verbesserte Wissenschaftskommunikation auf dem Gebiet der Christlichen Sozialethik.

Christliche Soziallehre ins Heute hineintragen – ein Gespräch mit Heinrich Wullhorst

photoauszeit/Annette Ruppert

Heinrich Wullhorst ist Journalist, Kommunikationsberater und Referent für Öffentlichkeitsarbeit beim Bund Katholischer Unternehmer (BKU), dessen wissenschaftliche Tochtervereinigung Ordo socialis ist. Wir haben mit ihm über sein berufliches Engagement für die Christliche Soziallehre und über heutige gesellschaftliche Herausforderungen gesprochen.

Das Gespräch zum Nachhören:

https://ordosocialis.de/wp-content/uploads/InterviewWullhorstOS_mixdown.mp3

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Interim pages omitted …
  • Seite 55
  • Go to Next Page »

Copyright © 2025 ORDO SOCIALIS - Wissenschaftliche Vereinigung zur Förderung der Christlichen Gesellschaftslehre e.V.
Impressum · Datenschutzerklärung