• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Aktuelles
  • Publikationen
    • Working Paper
    • OS Dialog
    • Sozialenzykliken
    • Grüne Reihe
    • Autoren
    • Themen
Ordo socialis Logo

Ordo socialis

christlich, sozial, weltweit

  • Über uns
    • Mission Statement
    • Vorstandsmitglieder
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Ordo-socialis-Preis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt
  • Sprache: Deutsch
    • Deutsch Deutsch
    • English English
    • Français Français
    • Español Español

Aktuelles

Globale Menschenrechte und Nachhaltigkeit weltweit – Tagungsstipendien für junge Teilnehmende

In dem gemeinsam mit der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen angebotenen Seminar geht es um Fragen nach Menschenrechten und ihrem Bezug zur Gefährdung natürlicher Lebensgrundlagen aus Sicht der christlichen Sozialethik in der Perspektive junger Menschen. Angesichts der Gefährdung natürlicher Lebensgrundlagen können Menschenrechte nicht mehr ohne den Bezug zu Nachhaltigkeit in ihrer wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimension gesehen werden. Gerade die jungen Menschen weltweit sind es, die in Anbetracht des Klimawandels Verantwortung auch gegenüber kommenden Generationen einfordern. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an junge (politisch) engagierte Menschen, die an aktuellen sozial- und umweltethischen Orientierungsfragen interessiert sind.

Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 11. April 2024 13:00 Uhr – Freitag, 12. April 2024 12:00 Uhr in der Bischöflichen Akademie, Leonhardstraße 18-20 in 52064 Aachen.

Link zur Veranstaltung:
Globale Menschenrechte und Nachhaltigkeit
weltweit | Bischöfliche Akademie (bak-ac.de)

Link zum Abendvortrag:
Plädoyer für eine ökologische Erweiterung
der Menschenrechte | Bischöfliche Akademie
(bak-ac.de)

Stipendien für junge Teilnehmende (18-35 Jahre):

Um eine Teilnahme speziell für junge Menschen finanziell zu ermöglichen bietet Ordo socialis Tagungsstipendien in Höhe von jeweils 200,00 Euro an. Über die Vergabe der Stipendien entscheidet Ordo socialis nach Eingang der Bewerbungen. Für die Bewerbung reicht ein formloses Motivationsschreiben als PDF an Lars Schäfers, Generalsekretär von Ordo socialis, unter: gf@ordosocialis.de. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2024.

Das Programm zum Download

Gemeinschaft stärken und Soziale Marktwirtschaft erneuern

Vor mehr als 25 Jahren hielt der damalige Bundespräsidenten Roman Herzog eine
Rede im Hotel Adlon mit dem Titel „Aufbruch ins 21. Jahrhundert“. Diese damalige „Ruck“-Rede ist auch heute noch aktuell. Einen Ruck zur Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft und des gesellschaftlichen Zusammenhalts möchte auch Manfred Hoefle von der Initiative Managerismus in seiner aktuellen Denkschrift geben.

Zum Download
Foto: privat

Brief aus Amerika

Politisch sind die USA heute ein zutiefst gespaltenes Land. Republikaner und Demokraten stehen sich oftmals nicht mehr nur als politische Konkurrenten gegenüber, sondern als unversöhnliche Gegner. Davon bleibt auch der Katholizismus nicht unberührt, der traditionell immer zwischen diesen beiden politischen Lagern stand. Mit Blick auf sozialpolitische Themen gab es eine größere Nähe zu den Demokraten, bei Fragen der Bioethik und des Lebensschutzes stand man hingegen eher an der Seite der Republikaner.

Thomas C. Kohler ist Professor für Rechtswissenschaften und Philosophie am renommierten Boston College, der ältesten Jesuitenhochschule in den Vereinigten Staaten. Er ist ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet des amerikanischen und des internationalen Arbeitsrechts. In dieser Eigenschaft hat er seit Jahrzehnten enge wissenschaftliche Kontakte nach Deutschland und Europa. Er war Fulbright-Professor an der der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt a.M. Seit seiner Kindheit ist er ein engagierter Katholik; als Wissenschaftler ist er ein gefragter Berater der Kirche, in der Vergangenheit etwa als Mitglied der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften.

Er ist auf amerikanischer Seite einer der maßgeblichen Initiatoren des Transatlantischen Forum zur Sozialethik, das Ordo socialis mit einigen Partnern erstmals im vergangenen März m Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg durchführen konnte. Bei diesem Treffen ist deutlich geworden, dass die Kirche diesseits und jenseits des Atlantiks vor ähnlichen Herausforderungen steht. Der gesellschaftliche und politische Kontext ist allerdings ein anderer. In dem hier veröffentlichten Beitrag gibt Tom Kohler einen Einblick in die aktuelle Situation und die Zukunftsperspektiven des Katholizismus in den USA.

Jetzt Downloaden

(Español) Humanismo cristiano: En el cincuentenario de la muerte de Jacques Maritain

Leider ist der Beitrag nur auf Español verfügbar.

(English) Good Work as a Key Topic of Christian Social Ethics

Leider ist der Beitrag nur auf English verfügbar.

Wissenschaft und Spiritualität

Jahrhundertelang galten Religion und (Natur-)Wissenschaften als Gegensätze. Emblematisch für den Konflikt stand die Verurteilung Galileo Galileis durch die Inquisition im Jahr 1633. Das allerdings gilt heute nicht mehr, und zwar nicht nur, weil Papst Johannes Paul II. Galilei vor 30 Jahren rehabilitiert hat. In seinem neuen Apostolischen Schreiben Laudate Deum leiht Papst Franziskus seine Stimme der Klimawissenschaft und wirbt eindringlich dafür, in der internationalen Klimapolitik endlich umzusteuern. Aber nicht nur die Kirche hat ihr Verhältnis zur Wissenschaft neu definiert. Auch das naturwissenschaftliche Weltbild hat sich gewandelt und akzeptiert heute die unverfügbare, spirituelle Dimension von Welt und Leben.

Zum Download
  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Interim pages omitted …
  • Seite 55
  • Go to Next Page »

Copyright © 2025 ORDO SOCIALIS - Wissenschaftliche Vereinigung zur Förderung der Christlichen Gesellschaftslehre e.V.
Impressum · Datenschutzerklärung