Leider ist der Beitrag nur auf Europäisches Spanisch verfügbar.
Aktuelles
(English) Good Work as a Key Topic of Christian Social Ethics
Wissenschaft und Spiritualität
Jahrhundertelang galten Religion und (Natur-)Wissenschaften als Gegensätze. Emblematisch für den Konflikt stand die Verurteilung Galileo Galileis durch die Inquisition im Jahr 1633. Das allerdings gilt heute nicht mehr, und zwar nicht nur, weil Papst Johannes Paul II. Galilei vor 30 Jahren rehabilitiert hat. In seinem neuen Apostolischen Schreiben Laudate Deum leiht Papst Franziskus seine Stimme der Klimawissenschaft und wirbt eindringlich dafür, in der internationalen Klimapolitik endlich umzusteuern. Aber nicht nur die Kirche hat ihr Verhältnis zur Wissenschaft neu definiert. Auch das naturwissenschaftliche Weltbild hat sich gewandelt und akzeptiert heute die unverfügbare, spirituelle Dimension von Welt und Leben.

(English) Tribute to the 65th birthday of Obiora Ike
(Español) Tercer Congreso de Doctrina Social Cristiana de la Iglesia en América Latina
Zeitenwende
Die Diskussionen über Sanktionen gegen den Aggressor Russland haben schon kurz nach dem Überfall auf die Ukraine vor Augen geführt, in was für eine fatale Abhängigkeit sich Deutschland gegenüber russischen Gaslieferungen begeben hatte. Auch wenn der vergangene Winter ohne Engpässe überstanden werden konnte, ist die Gefahr noch nicht vorbei. Professor Markus Vogt, Sozialethiker an der LMU München und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates von Ordo socialis, und Sebastian Kistler schreiben darüber, wie der Krieg einen energiepolitischen Paradigmenwechsel herbeigeführt hat und wie die neue Ära in der Energiepolitik aussehen sollte. Auch friedens- und sicherheitspolitisch stellt der Ukrainekrieg eine Zeitenwende dar. Professor Peter Schallenberg, Moraltheologe an der Theologischen Fakultät in Paderborn, und Stefan Gaßmann nehmen den 60. Jahrestag des Erscheinens der Enzyklika Pacem in terris zum Anlass, zu fragen, was die damalige Friedensbotschaft von Papst Paul VI. uns heute zu sagen hat und wie sie fortgeschrieben werden könnte.
