• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Aktuelles
  • Publikationen
    • Working Paper
    • OS Dialog
    • Autoren
    • Sozialenzykliken
    • Themen
Ordo socialis Logo

Ordo socialis

christlich, sozial, weltweit

  • Über uns
    • Vorstandsmitglieder
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Ordo-socialis-Preis
  • Links
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Kontakt
  • Sprache: Deutsch
    • Deutsch Deutsch
    • English English
    • Français Français
    • Español Español

Roboterethik – Prof. Dr. Catrin Misselhorn

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. hat diesen Beitrag von Prof. Dr. Catrin Misselhorn (Direktorin des Instituts für Philosophie, Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und TechnikphilosophieUniversität Stuttgart) in der aktuellen Ausgabe von „Analyse & Argumente“ veröffentlicht.

  •  In bestimmten Situationen können autonome Systeme die Verantwortungszuschreibung unterminieren. Es wird unklar, wer Verantwortung trägt. Es entsteht eine „Verantwortungslücke“, in der weder Programmierer noch Anwender die volle Verantwortung zugeschrieben werden kann.
  • Autonome Maschinen (Computer, Roboter) sind in einem eingeschränkten Sinne moralisch relevante Akteure. Entscheidungen können an sie delegiert werden, moralische Verantwortung tragen sie jedoch nicht. Dazu fehlen ihnen Willensfreiheit, Kausalität, Absichtlichkeit und Wissen…(Deutsch, Englisch)
Jetzt downloaden

Analysen & Argument Nr. 340/Februar 2019 – Digitale Gesellschaft, ISBN 978-3-95721-500-0

Copyright © 2023 ORDO SOCIALIS - Wissenschaftliche Vereinigung zur Förderung der Christlichen Gesellschaftslehre e.V.
Impressum · Datenschutzerklärung